Unsere Projekte
Mein EURO für die Bildung – Einen Volkshochschulkurs buchen und dabei Bildungswilligen helfen!
Sie besuchen einen Volkshochschulkurs? Dann können Sie direkt, einfach und schon mit einem kleinen Betrag Menschen helfen, die sich diese Bildung nicht leisten können: Wenn Sie online oder persönlich bei der VHS einen Kurs buchen oder sich für einen Fortsetzungskurs anmelden, können Sie „Mein EURO für die Bildung“ unterstützen undohne weiteren Aufwand einen Beitrag von 1,00 oder mehr Euro spenden! Er wird dann zusammen mit Ihrem Kursentgelt von Ihrem Konto abgebucht und an uns weitergeleitet. Er kommt zu 100 Prozent denen zugute, die diesen Zuschuss brauchen, um überhaupt einen Kurs an der VHS besuchen zu können! [ ► weiterlesen... ]
Für dieses Projekt suchen wir Bildungsbotschafter!
Bei Interesse bitte unter ✆ 040 / 42841-2138 melden.
Initiativ-Projekte
Wunderbar würzig, preiswert und gesund kochen: Unser „Zirkuskochbuch“ ist da! UPDATE!
Zwei Jahre lang kochten die TeilnehmerInnen des Kurses „Messer, Gabel... Stift“ unter Anleitung der Ernährungsberaterin Charlotte Sachter in einem Zirkuswagen am Osdorfer Born. Sie bereiteten jahreszeitlich abgestimmte, auf der chinesischen Ernährungslehre basierende Gerichte zu und lernten neue Zubereitungsweisen und Geschmacksrichtungen kennen. Die Rezepte dieser gesunden, leckeren und preiswerten Gerichte schrieben sie anschließend auf. Die Aktiven von Bildung für alle! e.V. haben sie gesammelt und daraus ein sehr ansprechendes Kochbuch gestaltet. [ ► weiterlesen... ]
Startschuss für unsere Initiative „Bildung im Quartier“ im Hamburger Stadtteil Großlohe UPDATE!
Ein zentrales Anliegen von Bildung für alle! e.V. ist es, Menschen den Zugang zu Bildungsangeboten in ihrem Umfeld zu erleichtern, die nicht ohne weiteres an Bildungs- und Kulturprozessen der Stadt teilnehmen. Viele von ihnen wohnen in besonderen Quartieren unserer Stadt. Dabei wollen wir nicht warten, bis die Menschen zu uns kommen, sondern dahin gehen, wo sie leben. Unsere Initiative „Bildung im Quartier“ informiert sie über vorhandene Möglichkeiten im Stadtteil, ebnet ihnen den Weg dorthin und ermutigt sie, ihre Interessen vor Ort einzubringen. [ ► weiterlesen... ]
In Kürze startet der Kochkurs für Eltern von Schul-
und Kita-Kindern an der Grundschule Grosslohering!
Externe Projekte
Qualität durch Qualifizierung – Entwicklung eines Weiterbildungs-Siegels für Betriebe / Organisationen
Bildung für alle – jedes Unternehmen und jede Organisation, die Mitarbeiter beschäftigt, könnte ihren Beitrag dazu leisten, dieses Ziel zu erreichen. Wir wollen mit unserem Weiterbildungssiegel Betriebe dazu anregen, allen Mitarbeitern – von der hochqualifizierten Fachkraft bis zum angelernten Arbeiter – regelmäßig den Zugang zu Weiterbildung zu ermöglichen. Das Weiterbildungssiegel ist eine Entwicklung von „Bildung für alle! e.V.“ und externen Fachleuten. Es wird Betrieben auf Basis eines Kriterienkatalogs für eine freiwillige Zertifizierung angeboten werden. [ ► weiterlesen... ]
Förder-Projekte
Förderprojekt „Gesang der Kulturen“ UPDATE!
Singen wischt den Staub vom Herzen“ sagt ein Sprichwort. Unter der Leitung der erfahrenen Chorleiterin Martina Vogel begeben sich die Teilnehmer – Zugezogene, Geflüchtete und Einheimische – jeden Donnerstag gemeinsam auf eine kleine Weltreise des Gesangs und singen persische, spanische, deutsche, russische oder chinesische Lieder. Neue Songs, alte und neue Rhythmen aus der Heimat und die Lust, über Grenzen hinweg etwas gemeinsam entstehen zu lassen, stehen dabei im Mittelpunkt. Mitmachen können alle, die Spaß am Singen haben. [ ► weiterlesen... ]
Förderprojekt „Starterpaket“
Die Hamburger Volkshochschule führt eine Vielzahl von Erstorientierungskursen für Flüchtlinge durch. Dabei geht es neben dem Erwerb der deutschen Sprache auch um landeskundliche und gesellschaftliche Aspekte. Da die Flüchtlinge meist ohne Lernutensilien in die Kurse kommen, hat die VHS gemeinsam mit "Bildung für alle e.V.!" die Spendenaktion „Starterpaket“ ins Leben gerufen. Flüchtlinge bekommen Schultaschen mit den notwendigen Lernutensilien. Das „Starterpaket“ als Spendenaktion wurde nach erfolgreichen eineinhalb Jahren Laufzeit im Dezember 2016 beendet. [ ► weiterlesen... ]
Die wunderbar würzigen Rezepte dieses Projektes
können Sie mit unserem Zirkuskochbuch nachkochen!
Förderprojekt „Messer, Gabel... Stift“ UPDATE!
Das zweijährige Kochprojekt „Messer, Gabel... Stift“ fand im BliZ (Bürgerhaus Osdorf ) am Osdorfer Born im Hamburger Westen unter Leitung der Ernährungsberaterin Charlotte Sachter in einem Zirkuswagen statt. In den Kochkursen wurde den durchschnittlich zehn langzeitarbeitslosen Teilnehmern vermittelt, wie man gesunde, leckere und kostengünstige Gerichte kocht. Während des Projektes wurden, neben dem Lernen diverser Koch- und Schnitttechniken, viele Rezepte erprobt und unter Anleitung einer Deutschkursleiterin am Computer aufgeschrieben. [ ► weiterlesen... ]
Die wunderbar würzigen Rezepte dieses Projektes
können Sie mit unserem Zirkuskochbuch nachkochen!
Förderprojekt „Nähmaschinen”
Nähen: weit mehr als eine Bekleidungsfrage! Dies gilt besonders für Frauen verschiedener Herkunftsländer, die z.B. am Osdorfer Born wohnen. Nähen kann ihnen bei der erfolgreichen Integration in die deutsche Gesellschaft helfen. Nähkurse eröffnen diesen Frauen einen Weg aus ihrer sozialen und häuslichen Isolation, bieten ihnen einen Treffpunkt mit anderen Menschen und vermitteln ihnen Kompetenzen, die fast überall anerkannt sind, an tradierte Fähigkeiten anknüpfen und ihnen dabei helfen, eine eigenständigere Rolle im Alltag auszufüllen. Sie verhelfen ihnen auch zu einem eigenen, geldwerten Beitrag zum Familienbudget und somit zu mehr Respekt in der Familienhierarchie und befähigen sie auf diese Weise, eine eigenständigere Rolle im Alltag auszufüllen [ ► weiterlesen... ]
Förderprojekt „Schwimmkurse”
Schwimmen lernen. Das möchten besonders Frauen verschiedener kultureller Herkunft in Hamburg-Osdorf. Vor allem muslimische Frauen, die am Osdorfer Born leben, möchten sich aus ihrer soziale Isolation „freischwimmen“, wenn ihnen dafür eine angemessene Gelegenheit gegeben wird: Sie wollen schwimmen lernen, eine neue, für sie bisher vielfach tabuisierte Körpererfahrung machen und größere Selbstsicherheit durch eine eigene Aktivität gewinnen. Hiermit für sich und ihre Kinder Befürchtungen vor dem deutschen Alltag in Freizeit und Schule überwinden. Das Projekt „Integration durch Sport“ des Deutschen Olympischen Sportbundes hat es bereits erfolgreich erprobt: Schwimmen integriert. [ ► weiterlesen... ]
Förderprojekt „LernCafé”
Selbständig online lernen und üben im LernCafé. Das ist eine zeitgemäße Form, Lücken in der Grundbildung zu schließen und sich auf den Hauptschulabschluss vorzubereiten. Mit Hilfe qualifizierter, ehrenamtlich arbeitender Lernbegleiter. Jugendliche und Erwachsene üben im Lernportal www.ich-will-lernen.de: Sie lernen Deutsch, Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Lernbegleiter beraten, unterstützen und motivieren sie dabei, einen Stand der Grundbildung zu erreichen, der für ein erfolgreiches Weiterlernen in Ausbildung und Beruf unerlässlich ist. [ ► weiterlesen... ]
Förderprojekt „Deutsch als Fremdsprache”: Sprachkenntnisse mit Brief und Siegel!
Ohne Prüfung kein Zeugnis, ohne Zeugnis kaum Chancen. Das gilt besonders für die vielen Deutsch-Lernenden, die sich um einen Platz auf dem Arbeitsmarkt bemühen. In jedem Semester lernen an der Hamburger Volkshochschule ca. 5.000 Menschen Deutsch als Fremdsprache, viele von ihnen legen eine international anerkannte Prüfung ab und weisen damit gute Sprachkenntnisse für Alltag und Berufsleben nach. Ein wichtiger Nachweis, denn ohne ein Sprachzeugnis gibt es für diese Menschen kaum Chancen auf dem heimischen Arbeitsmarkt . [ ► weiterlesen... ]
Förderprojekt „Kreativität und Gemeinschaft”: Malkursus von und für Frauen
In diesem Malkurs von und für Frauen aus dem Iran ging es nicht nur darum zu malen oder zu zeichnen, sondern die eigene Umgebung mit mehr Sensibilität zu betrachten, genau hinzusehen und die eigene Kreativität zu entwickeln. Es ging darum, die einengende häusliche Umgebung zu verlassen, die Gesellschaft anderer Frauen zu genießen, neue Kontakte zu knüpfen und einen Ort zu haben, an dem es erlaubt ist, sich auszuruhen und zu entspannen. "Damit ist für uns ein Traum in Erfüllung gegangen", so fassen es die Teilnehmerinnen des Kurses zusammen. [ ► weiterlesen... ]
Umbau für Barrierefreiheit: Ein Fahrstuhl für die Gedenkstätte „Israelitische Töchterschule“
In der Karolinenstraße 35 können Interessierte die
Gedenk- und Bildungsstätte „Israelitische Töchterschule“ mit der Dauerausstellung „Jüdisches Schulleben am Grindel“ in der 4. Etage des Gebäudes besuchen. Dort werden Seminare zum deutsch-jüdischen Verständnis (in Zusammenarbeit mit der Jüdischen
Gemeinde in Hamburg) durchgeführt. Im Rahmen des Besuchsprogramms für verfolgte ehemalige Bürgerinnen und Bürger Hamburgs finden dort Diskussionen zwischen den Gruppenbesuchern (im Alter zwischen 75 und 95 Jahren) und Schülern statt. [ ► weiterlesen... ]